Die ersten Friedensgebete in der Nikolaikirche Leipzig


eine detaillierte Information von Christian Führer

Ich bin mit meiner Familie am 5. November 1980 in die Pfarrwohnung Nikolaikirchhof 3 eingezogen. Mein Dienstbeginn war Montag, der 13. Oktober 1980.

A)
1.  Am Herbstbußtag, 19. November 1980, hielt ich eine "Friedensminute" von 13.00 bis 13.15 Uhr in der Nordkapelle, an der 48 Studenten der ESG mit Studentenpfarrer Ziebarth, der den Abschluss übernahm, teilnahmen.

2. 1981 bekam das Pfarramt Materialien zur Friedensdekade 1981 vom Landesjugendpfarramt Dresden (Landesjugendpfarrer Harald Bretschneider) zugeschickt. So war die Grundlage gegeben, die Friedensdekade einzuführen, die vom 8. bis zum 18.November 1981 stattfand.

3. Vom 8. bis zum 17. November 1981 hielt ich täglich nach der Ordnung des Friedensdekadefaltblatts um 17.45 - 18.00 Uhr (Abendläuten) ein Friedensgebet im Altarraum der Nikolaikirche. Nur an den beiden Sonntagen, 8. und 15. November, fand das Friedensgebet wegen des katholischen Gottesdienstes in der Katechetenkapelle (heute Johanniskapelle, Sakristei) statt, Zugang über Eingang D. Über die Teilnehmerzahl habe ich nichts notiert.

4. Am Herbstbußtag, dem 18. November 1981, gab es beim Mittagsläuten um 12 Uhr die Friedensminute (der Bußtag war kein staatlich anerkannter Feiertag).
Um 19.30 Uhr gestalteten Stadtjugendpfarrer Wolfgang Gröger und ich einen "Jugendgottesdienst mit Gemeinde" als Bittgottesdienst für den Frieden. Er war mit etwa 800 Personen erstaunlich gut besucht. Daran anschließend fand die beeindruckende Kreuz- und Kerzenmeditation im Altarraum statt, an der sich etwa 130 Jugendliche mit bewegenden Zeugnissen der Betroffenheit beteiligten.

Die Nikolaikirche Leipzig mit der "Nikolaisäule", die an die Friedliche Revolution erinnert.

Friedensgebet in der Nikolaikirche 2020
(Fotos: M. Sengewald)

Weil mich dieses Geschehen sehr stark berührt hat, habe ich in den Kirchenführungen und Darstellungen diesen Teil des Bußtagsabends besonders, ja ausschließlich hervorgehoben.
Sichtbares Zeichen dieses Abends ist das Holzkreuz (für diesen Abend eigens hergestellt), das heute rechts neben dem Hochaltar als bleibende Erinnerung an diese ersten Friedensgebete in der Nikolaikirche, besonders an diesen Herbstbußtagabend, steht.
Der heutige Nikolaiküster Matthias Müller war seit 1981 in der Jungen Gemeinde St. Nikolai und hat an einigen dieser Friedensgebete teilgenommen.

5. Hinweisen möchte ich noch auf Friedensgebete seit 1978 in Erfurt und den Sozialen Friedensdienst in Dresden durch Pfarrer Christoph Wonneberger, die wie wir zunächst regional und eigenständig waren. 
Impulsgeber und Anstoß für die Friedensgebete in der Nikolaikirche Leipzig war ausschließlich die deutschlandweite Friedensdekade.

B)
1. Am 7. März 1982 wurde F. Magirius als 1. Pfarrer der Nikolaikirche und Superintendent des Kirchenbezirks Leipzig Ost in der Nikolaikirche in sein Amt eingeführt.

2. Am 1. April 1982 bin ich zum Vorsitzenden des Kirchenvorstandes gewählt worden.

3. Jugendliche der Jungen Gemeinde Probstheida mit ihrem Diakon Günter Johannsen, unterstützt vom Jugendwart der Thomaskirche, Hans-Joachim Döring, wandten sich persönlich an Superintendent F. Magirius und äußerten den Wunsch, sich auch außerhalb der Friedensdekaden zu engagieren und Friedensgebete durchzuführen.

4. In der Sitzung am 24. Mai 1982 wurde der Beschluss gefasst:
"Der Kirchenvorstand stellt die Kirche (=Nikolaikirche) während der Öffnungszeiten der Kirche für einzelne Jugendgruppen aus den Randgemeinden zu Gebetszeiten zur Verfügung."

5. Der Kirchenvorstand St. Nikolai - St. Johannis beschloss daraufhin, ihnen die Nikolaikirche zu "Gebetszeiten" zur Verfügung zu stellen. Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen! 

So finden seit dem 20. September 1982 entsprechend dieses Beschlusses die Friedensgebete wöchentlich montags um 17 h ohne Unterbrechung bis heute statt. 

Das erste Friedensgebet außerhalb der Friedensdekade am 20. September 1982 wurde von der Jungen Gemeinde Probstheida mit Günter Johannsen durchgeführt. Das Friedensgebet am Montag darauf, 27. September, wurde von Hans-Joachim 
Döring mit der Jungen Gemeinde der Thomaskirche gestaltet. 

Montag, 14. September 2009, Pfarrer em. C. Führer

Christian Friedrich Ernst Führer (* 5. März 1943 in Leipzig; † 30. Juni 2014 ebenda) war evangelisch-lutherischer Pfarrer. Er lebte und wirkte von 1980 bis zu seinem Tod in Leipzig.

https://de.wikipedia.org/wiki/ Christian Führer